Archetyp

Archetyp

* * *

Ar|che|typ 〈[ -çə-] m.; -, -ty|pen〉 oV Archetypus
1. Urform, Urbild, älteste erreichbare Vorlage einer Handschrift od. eines Druckes
2. Muster, Vorbild
3. Ausgangsform, von der sich die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen ableitet
4. 〈Psych.; nach C. G. Jung (1875-1961)〉 in der Vorstellung eines jeden Menschen existentes Bild, Symbol, das seinen Ursprung nicht in persönl. Erleben hat, sondern Teil eines kollektiven, sich aus einer Ansammlung der Erfahrungen früherer Generationen zusammensetzenden Unbewussten ist
[<grch. arche „Anfang“ + typos „Schlag, durch den Schlag Bewirktes, Geprägtes“]

* * *

Ar|che|typ , der; -s, -en [lat. archetypum < griech. archétypon, zu: týpos, Typ]:
1. (Philos.) Urbild, Urform des Seienden:
die platonischen »Ideen« sind [die] -en des Seienden.
2.
a) (Psychol.) eins der ererbten, im kollektiven Unbewussten bereitliegenden urtümlichen Bilder, die Gestaltungen [vor]menschlicher Grunderfahrungen sind u. zusammen die genetische Grundlage der Persönlichkeitsstruktur repräsentieren (nach C. G. Jung);
b) (bildungsspr.) Urform, Musterbild:
Byron, der A. des modernen Touristen.
3. (Fachspr.)
a) älteste überlieferte od. erschließbare Fassung einer Handschrift, eines Druckes;
b) Original eines Kunst- od. Schriftwerks im Gegensatz zu Nachbildungen od. Abschriften.
4. (Biol.) rekonstruierte, die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen begründende Ausgangsform.

* * *

Ar|che|typ [auch: '- - -], der; -s, -en [lat. archetypum < griech. archétypon, zu: týpos, ↑Typ]: 1. (Philos.) Urbild, Urform des Seienden: die Platonischen „Ideen“ sind [die] -en des Seienden. 2. a) (Psych.) eins der ererbten, im kollektiven Unbewussten bereitliegenden urtümlichen Bilder, die Gestaltungen [vor]menschlicher Grunderfahrungen sind u. zusammen die genetische Grundlage der Persönlichkeitsstruktur repräsentieren (nach C. G. Jung); b) Urform, Musterbild: die Pionierleistungen Byrons, der als A. des modernen Touristen gelten muss (Enzensberger, Einzelheiten I, 191). 3. a) älteste überlieferte od. erschließbare Fassung einer Handschrift, eines Druckes; b) Original eines Kunst- od. Schriftwerks im Gegensatz zu Nachbildungen od. Abschriften. 4. (Biol.) rekonstruierte, die stammesgeschichtliche Verwandtschaft von Lebewesen begründende Ausgangsform.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archetyp — (von altgriechisch ἀρχή arché ‚Beginn, Anfang‘ und τύπος typos ‚Vorbild, Skizze‘) bezeichnet: allgemein ein Muster(exemplar), das zeitlich oder strukturell am Anfang steht, völlig neu und Vorbild für die Nachfolger ist, siehe Muster in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Archĕtyp — (v. gr.), 1) Urbild; 2) das Original von Kunstwerken, die Urschrift, Originalhandschrift von Büchern; in früher Zeit wurde damit große Liebhaberei getrieben, vgl. Autograph; 3) erster Druck; 4) (Theos.), Urbild, das Princip, nach welchem das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Archetyp — Archetȳp (grch.), Urbild; Urschrift; auch erster Druck …   Kleines Konversations-Lexikon

  • archetyp — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. archetyppie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} pierwowzór, prototyp czegoś {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl 12}}{{stl 8}}psych. {{/stl 8}}{{stl 7}} w… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Archetyp — a) Urbild, Urform, Urgestalt, Urtyp. b) Ideal, Inbegriff, Musterbild, Vorbild. * * * Archetyp,der:⇨Urbild Archetyp 1.Urbild,Urform,Urgestalt,Urtyp 2.Muster,Vorbild,Leitbild,Ideal,Modell,Grundmodell …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Archetyp (Psychologie) — Inhaltsverzeichnis 1 Der Archetypus in der Tiefenpsychologie 1.1 Die Entdeckung der Archetypen / Urfiguren des Unbewussten 1.2 Die Archetypen / Urfiguren und die archetypischen Bilder / die Urbilder 1.3 Ähnliche Archetypen …   Deutsch Wikipedia

  • Archetyp (System) — Systemarchetyp ist ein vom US Amerikaner Peter M. Senge kreierter Begriff zur systemischen Beschreibung und Darstellung von generischen Strukturen häufig beobachtbarer Verhaltensmuster von Menschen. Als derart veranschaulichte Muster sollen sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Archetyp — Ar·che·typ der; geschr; die meist rekonstruierte, originale Form oder Gestalt eines Lebewesens oder einer Sache ≈ Urtyp …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Archetyp — Ar|che|typ 〈 [ çə ] m.; Gen.: s, Pl.: en〉 = Archetypus …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Archetyp — Ar|che|typ [auch ar...] der; s, en <über lat. archetypum aus gr. archétypon »zuerst geprägt; Urbild«>: 1. Urbild, Urform. 2. Komponente des kollektiven Unbewussten im Menschen, die die ererbte Grundlage der Persönlichkeitsstruktur bildet (C …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”